Vortrag, Lesung & Gespräch
Das Kriegsende 1945 in der Tschechoslowakei. Ein schwieriger Neubeginn
Donnerstag, 06.11.2025 / 18:15 Uhr / Universität Freiburg - Max-Kade-Auditorium
Freier Eintritt
Aus der IKDE-Veranstaltungsreihe "1945. KriegsEnden – Perspektiven auf das Ende des Krieges und seine Bedeutung heute." ein Vortrag von Prof. Dr. Ota Konrád, Karls-Universität Prag.
Das Kriegsende 1945 brachte der Tschechoslowakei und Ostmitteleuropa Befreiung und zugleich Chaos: Gewalt, Rache, Neuanfang. Der Vortrag beleuchtet die Herausforderungen dieser Übergangszeit und fragt nach der Bedeutung für Staat und Gesellschaft.
Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe steht das Ende bzw. vielmehr die Enden des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. Der Plural „KriegsEnden“ im Titel verweist nicht nur auf divergierende Wahrnehmungen und Deutungen, auf Kontinuitäten und Brüche oder die „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ um 1945. Er verweist auch auf die Notwendigkeit, Perspektiven aus dem östlichen Europa und auf das östliche Europa stärker in den Fokus zu rücken. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Museumspraxis geben im Rahmen der Vortragsreihe thematisch breit gefächert Einblicke in ihre jüngsten Arbeiten. Auch geografisch wird ein großer Bogen geschlagen, der sowohl in Metropolen als auch Peripherien von Polen, Belarus, Tschechien, Ungarn, Österreich und Rumänien führt.