Kongress & Tagung
Demokratie im Zeitalter der Desinformation
Freitag, 06.06.2025 / 09:00 - 18:00 Uhr / Universität Freiburg - Aula der Universität (KG I)
Freier Eintritt
Konferenz mit Podiumsdiskussion der Professur für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte am 06.06.2025
Desinformationen gefährden das Vertrauen in Politik und Medien, verzerren die politische Kommunikation und untergraben demokratische Prozesse. Welche Folgen hat das für die Gesellschaft? Dieser Frage widmet sich am 6. Juni 2025 eine Konferenz der Professur für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte der Universität Freiburg mit anschließender Podiumsdiskussion.
Die Konferenz versammelt politikwissenschaftliche, historische, philosophische und pädagogische Perspektiven, um die Dynamiken und Wirkungen von Desinformation im digitalen Zeitalter zu untersuchen – und nach Wegen zur Stärkung demokratischer Öffentlichkeit zu fragen.
Vorträge mit anschließender Diskussion:
- 09:15 – 9:40 Uhr: Uwe Wagschal – Wie politisch ist KI? ChatGPT, Bias und algorithmische Antworten
- 10:15 – 10:40 Uhr: Martin Baesler – Desinformation und die Erosion des Politischen – Eine Frage des Vertrauens?
- 11:00 – 11:25 Uhr: Astrid Hähnlein – Politische Lügen – im Anschluss an Hannah Arendt
- 13:15 – 13:40 Uhr: Bernd Remmele – Fehlvorstellungen als Voraussetzung für Falsch- und Fehlinformation – Perspektiven der ökonomischen Bildung
- 14:00 – 14:25 Uhr: Zlatko Valentic – Versuch, in der Lüge zu leben – Politisches Verstehen im Lichte der Desinformation
- 15:00 – 15:25 Uhr: Oliver Hidalgo – Deepfakes und Verschwörungsideologien als Agenten demokratischer Desinformation – Zwischen Resilienz und Selbstwirksamkeit
- 15:45 – 16:10 Uhr: Romy Jaster – Selbstisolierende Überzeugungen und Vertrauen
Podiumsdiskussion
- 17:00 – 18:30 Uhr: Daniel Leese, Oliver Hidalgo, Uwe Wagschal und Zlatko Valentic: Desinformation und die Zukunft der Demokratie. Moderation: Thomas Steiner (Badische Zeitung)