Eschholzstraßenfest

Eschholzstraßenfest

Freier Eintritt

Tagesablauf & Programmpunkte

08:00 Uhr – Flohmarkt
Zwischen Engelbergerstraße und Wannerstraße präsentieren Anwohner:innen, Schulen, Kindergärten und Initiativen vielfältige Verkaufsstände – Anmeldung noch möglich.

10:00–18:00 Uhr – Infostand Stadtverwaltung
Das Garten‑ und Tiefbauamt informiert am Stand Haus Nr. 27 über Vorschläge zur Umgestaltung der Eschholzstraße – Rückmeldungen sind explizit erwünscht.

11:00 Uhr – Offizielle Eröffnung
Oberbürgermeister Martin Horn eröffnet das Festival offiziell an der Wannerstraße.

Ganztags – Musik & Shows auf drei Bühnen
Präsentationen lokaler Gruppen und Initiativen wie

  • Multicore e. V., Stühlinger Friends und Corner e. V.
  • Darbietungen aller Genres, von Live‑Bands über Street Art bis Performance.

18:00 Uhr – Flashmob
Gemeinsamer musikalischer Flashmob mit dem Gescher Chor – aktiv zum Mitmachen eingeladen!

Familienprogramm & Aktionen
Kinderprogramm mit Spielmobil und Angeboten der Narrenzunft Ribblinghieler, SC Freiburg, Schulen und Kindergärten – ideal für Familien.

Infostände & Initiativen
Diverse Organisationen wie Alevitischer Verein, Jugendberatung Südwind oder S’Einlädele stellen ihre Projekte vor – engagierter Austausch erwünscht.

�� Verkehr & Hinweise

Die Eschholzstraße ist von Samstag (5 Uhr) bis Sonntag (4 Uhr) für den Fahrzeugverkehr gesperrt, mit großräumigen Umleitungen (via Bahnhofsachse, B31, Berliner Allee, Breisacher Straße) und einer Nahumfahrung über die Fehrenbachallee.

Die Buslinie 14 wird umgeleitet, mit Ersatzhaltestellen: Wegfall der Haltestellen Draisstraße und Eschholzstraße; neue Stationen am Rathaus im Stühlinger und Robert‑Koch‑Straße. Der Stadtbahnverkehr bleibt normal.

Weitere Informationen

Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten

Foto: Seeger / Stadt Freiburg

Feste, Kinder & Jugendliche, Kurs & Workshop, Schauspiel, Sonstige, Vortrag, Lesung & Gespräch

StadtLesen

11.07.2025 / ganztägig / Stadtbibliothek

Sich auf gemütlichen Sitzsäcken in der Welt der Literatur verlieren, eine Lesung genießen oder die Entschleunigung in der Mittagspause erfahren: Das ist „StadtLesen“, das Lesewohnzimmer im Freien. Vom…

zurück zur Übersicht