2025-11-08, © Schwere(s)Los! e.V.

Gesprächsrunde: Bezahlkarte für Geflüchtete

Freier Eintritt

Wir laden herzlich ein zu einer offenen, interkulturellen Diskussionsrunde über die Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete – ein Thema, das in Freiburg und bundesweit für viele Fragen sorgt.

Gemeinsam mit einem Gast der Initiative „Bezahlkarte Stoppen“ sprechen wir über die Auswirkungen auf Würde, Gleichberechtigung und Integration.

Wie verändert dieses System den Alltag Geflüchteter?

Welche Alternativen gibt es für mehr soziale Gerechtigkeit in Freiburg?

Kommt vorbei, bringt eure Perspektiven mit und diskutiert mit uns!

Eintritt frei – alle Interessierten sind willkommen.

--

Ataya ist eine Gesprächsrunde, die für alle offen ist und gesellschaftspolitische Diskussionen mit praktischen Einblicken in politische Prozesse verbindet. Ataya ist auch eine senegalesische Teezeremonie, bei der es nicht nur um das Teetrinken geht, sondern um eine Erfahrung, die von Geduld, Freundschaft und Verbundenheit geprägt ist. Diese traditionelle westafrikanische Teekultur ist ein lebendiges und gefühlvolles Ritual, das zu Gemeinschaft und zu tiefgehenden Gesprächen für alle einlädt.

In einem offenen und sicheren Raum sind alle Menschen dazu eingeladen, sich über ihre Erfahrungen und Überzeugungen auszutauschen, um die Herausforderungen unserer Zeit besser zu verstehen – und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.

Weitere Informationen

Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten

Kinder & Jugendliche, Vortrag, Lesung & Gespräch

Tandemzauber

05.11.2025 / 16:00 Uhr / Stadtteilbibliothek Haslach

 Unser mehrsprachiges Tandem erzählt Geschichten auf Deutsch-Romanes. Lauscht, staunt und lasst euch mitnehmen in Geschichten aus aller Welt. Für Kinder von 5 bis 99 Jahren.

Freiburger Umweltgespräche

Sonstige, Vortrag, Lesung & Gespräch

Freiburger Umweltgespräche

05.11.2025 / 19:00 Uhr / Jazzhaus Freiburg

In der Vortragsreihe "Freiburger Umweltgespräche" lädt die Stadt Freiburg und die Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg wieder ins Jazzhaus.

zurück zur Übersicht