Klassik, Genres
Resilienz und Empowerment bei Musikstudierenden
Donnerstag, 27.11.2025 / 14:00 Uhr / Hochschule für Musik Freiburg, Kammermusiksaal
Freier Eintritt
Die REMUS-Studie
Mitwirkende
Prof. Dr. Dr. Claudia Spahn, Prof. Dr. Anna Immerz, Dr. Nico Hutter, PD Dr. Manfred Nusseck → Referenten und Referentinnen des Freiburger Instituts für Musikermedizin (FIM)
Programm
Vortrag und Diskussion mit der Projektleitungsgruppe des Freiburger Instituts für Musikermedizin (FIM), Hochschule für Musik Freiburg und Medizinische Fakultät Universität Freiburg
Die Hochschule für Musik Freiburg initiiert zusammen mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim eine wissenschaftliche Studie zur Resilienz und zum Empowerment bei Musikstudierenden. Es sollen ab Frühjahr 2026 die Studierenden der Musikhochschulen Freiburg und Mannheim sowie von weiteren sechs Musikhochschulen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz (Basel, Bern, Karlsruhe, Luzern, Straßburg, Stuttgart) hinsichtlich ihrer psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz) befragt werden.
Obwohl bereits zahlreiche Studien zu Resilienz von Studierenden an anderen Hochschularten (Universitäten, Fachhochschulen et cetera) vorliegen, existieren bislang kaum empirisch fundierte Daten zu Resilienzmechanismen, Schutzfaktoren und Bewältigungsformen, aber auch zu den spezifischen Herausforderungen für die Zielgruppe der Musikstudierenden. Die vorliegende Resilienz/Empowerment -Studie versucht, diese Lücke zu schließen – mit dem Ziel, evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Prävention, Unterstützung, Empowerment-Strategien und Vorschläge für Strukturmaßnahmen an Musikhochschulen zu entwickeln.
Der Vortrag ist Bestandteil des Aktionstags »Kunst. Macht. Menschlichkeit« der deutschen Musikhochschulen.

