Klassik, Genres
SWR Symphonieorchester
Donnerstag, 01.05.2025 / 20:00 Uhr / Hochschule für Musik Freiburg, Wolfgang-Hoffmann-Saal
Abschlusskonzert des Meisterkurses Orchesterkomposition
Mitwirkende
SWR Symphonieorchester mit Studierenden der Hochschule für Musik Freiburg
Lin Liao → Leitung
Prof. Sarah Nemtsov (Komponistin, Universität Mozarteum Salzburg), Prof. Johannes Schöllhorn (Komponist, Hochschule für Musik Freiburg), Lydia Jeschke und Martina Seeber (Redakteurinnen SWR) → Mentorinnen und Mentoren
Programm
Özkan Umutcan Bapbaci → Dämmernacht for orchestra (Uraufführung)
Aya Yoshida → Droplet Silhouette for orchestra (Uraufführung)
Jinsol Yu → »N« for orchestra (Uraufführung)
Dabeen Lee → Into the Abyss for orchestra (Uraufführung)
Federico Perotti → Nure for symphony orchestra (Uraufführung)
Po-Chien Liu → Scha(dows) für Orchester (Uraufführung)
Isaac Blumfield → Window’s edge, glowing, swarming for orchestra (Uraufführung)
Konzert von »SWR Symphonieorchester« und jungen Komponierenden
Am 1. Mai 2025 gibt das »SWR Symphonieorchester« an der Hochschule für Musik Freiburg ein Konzert mit sieben neuen Werken. Es ist der Abschluss und Höhepunkt eines Wettbewerbs: Junge Komponistinnen und Komponisten aus aller Welt schickten Orchester-Stücke ein, die besten Bewerbungen wurden von einer Jury ausgewählt. Von der Arbeit mit dem renommierten Orchester profitieren die Nachwuchstalente enorm – aber auch das Orchester.
Das »SWR Symphonieorchester« spielt am 1. Mai 2025, unterstützt von Studierenden der Hochschule für Musik Freiburg, ein Orchesterkonzert, das ausschließlich aus Uraufführungen besteht. So viele innovative Werke der Neuen Musik in einem Konzert zu hören, sei eine einmalige Gelegenheit, sagt Johannes Schöllhorn. Der Professor für Komposition und Leiter des »Instituts für Neue Musik« der Hochschule für Musik Freiburg hat das Projekt initiiert und war Mitglied der Jury. Für den Wettbewerb hatten sich 43 junge Komponistinnen und Komponisten unter 35 Jahren aus aller Welt beworben – ausgewählt wurden sieben von ihnen, darunter Dabeen Lee, die in Freiburg Komposition studiert. Die Zahl der Bewerbungen sei unerwartet hoch gewesen, erklärt Johannes Schöllhorn, denn junge Musikerinnen und Musiker schreiben in der Regel noch keine Orchesterwerke. »Das zeigt die Attraktivität des Wettbewerbs. Er ist ein Karrieremacher: Junge Talente bekommen die Chance, ihre Stücke mit einem professionellen und sehr renommierten Orchester zu diskutieren, einzuüben und aufzuführen. Sie sammeln dadurch wertvolle Erfahrungen.«
Kooperation mit dem SWR Symphonieorchester gab es 2021 zum ersten Mal
Doch auch das Orchester profitiert von dem Austausch: Die Musikerinnen und Musiker lernen besonders begabte junge Talente kennen und arbeiten dadurch eventuell auch später gern wieder mit ihnen zusammen. »Außerdem macht dieses Format und die Zusammenarbeit mit dem Nachwuchs auch den Orchestermusikern viel Freude«, sagt Johannes Schöllhorn. Zudem nutzt die Kooperation den mitwirkenden Instrumental-Studierenden der Hochschule für Musik Freiburg, da sie die Chance erhalten, mit einem Weltklasse-Orchester zusammenzuspielen.
Die sieben ausgewählten Komponistinnen und Komponisten kommen aus China, Italien, Japan, Korea, der Türkei und den USA. Bei ihrer Arbeit mit dem Orchester werden sie von den Mitgliedern der Jury unterstützt: Von der in Deutschland lebenden taiwanischen Dirigentin Lin Liao, der Komponistin Prof. Sarah Nemtsov von der »Universität Mozarteum Salzburg«, Johannes Schöllhorn und von den SWR-Redakteurinnen Lydia Jeschke und Martina Seeber. Die Kooperation von SWR Symphonieorchester und Hochschule für Musik Freiburg wurde 2021 ins Leben gerufen. Seitdem findet sie alle zwei Jahre im Wechsel mit den Musikhochschulen Stuttgart und Freiburg statt. Die Proben sind öffentlich, der Eintritt zu dem Konzert ist frei.