Ukrainisch oder »kleinrussisch«? Nation und Musik im Zarenreich, © Foto: privat

Ukrainisch oder »kleinrussisch«? Nation und Musik im Zarenreich

Freier Eintritt

Mitwirkende

Programm

Foto: Dietmar Neutatz auf der Terrasse des Gewandhauses Leipzig, wo die »Ukrainische Sinfonie« 1876 uraufgeführt wurde.

Wir laden Sie herzlich ein zum achten Abend im Rahmen der Veranstaltungsreihe »musik + wissen« des Freiburger Forschungs- und Lehrzentrums Musik (FZM) in Kooperation mit der Zweigstelle Freiburg der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO).

Prof. Dr. Dietmar Neutatz, Professor für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Universität Freiburg, spricht zum Thema »Ukrainisch oder ›kleinrussisch‹? Nation und Musik im Zarenreich«. Der Vortrag behandelt die Anfänge der ukrainischen klassischen Musik im späten 18. und im 19. Jahrhundert und thematisiert ihre Wechselwirkung mit der Formierung der ukrainischen Nation. Deren Existenz wurde im Zarenreich offiziell geleugnet und die ukrainische Sprache und Kultur als »kleinrussisch« marginalisiert. Der Fokus liegt auf Werken, welche die Bezeichnungen »ukrainisch« im Titel tragen oder explizit ukrainische Sujets behandeln. Dabei wird gefragt, unter welchen Umständen diese Werke entstanden und aufgeführt wurden und inwieweit sie als Beiträge zur ukrainischen Nationsbildung zu betrachten sind.

Auf den Vortrag bezogen sind musikalische Beiträge von Elza Loginova (Gesang) und Paolo Brenzinger (Klavier), beide Studierende der Hochschule für Musik Freiburg. Im Zusammenhang mit dem Vortrag steht außerdem das Konzert des Sinfonieorchesters Emmendingen am Sonntag, 23. November 2025 in der Steinhalle Emmendingen, in dessen Rahmen unter anderem die »Ukrainische Sinfonie« von Mychailo Kalatschewsky (1876) aufgeführt wird.

Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum Anstoßen und zum persönlichen Austausch. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Kommen!

Weitere Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten

zurück zur Übersicht